Am 25. Januar trafen sich in der Schule Munkbrarup 27 Sportfreunde aus 10 Vereinen in der Schule Munkbrarup. Eine Beteiligung, die der Einladende in kühnsten Träumen nicht erwartet hatte.
Hier wurde im Eingangsreferat über die bestehenden, bzw. auf alle Vereine zukommenden Probleme, u.a. eingegangen:
- Besetzung von Vorstandspositionen
- Besetzung von Übungsleitern
- Auswirkungen der demografischen Entwicklung
- Auswirkungen des Sportbetriebes nach Einführung der Ganztagsschule
- Veränderung der Jugendarbeit und Seniorenarbeit
Thomas Niggemann, Geschäftsführer Breitensport des Landessportverbandes SH, ging in seinem Vortrag ausführlich auch auf die vorstehenden Themen ein und konnte die aufkommenden Fragen kompetent beantworten. Berichtete auch aus seinen Erfahrungen solcher Konferenzen, die auch bereits in Schleswig-Holstein bei vielen Vereinen mit professioneller Begleitung durchgeführt wurden.
Hier in Munkbrarup erstmals eine Zukunftskonferenz für eine "Region" und vielleicht auch für den LSV richtungsweisend für ein weiteres Angebot. Im dritten Abschnitt kamen dann die Vereinsvertreter zu Wort und diskutierten in den Gruppenarbeiten intensiv und sehr offen.
Auf der Wunschliste der Vereinsvertreter stand u.a. die Thematik: finanzielle Fördermaßnahmen für den Breitensport
Hier ging Thadewaldt u.a. auch auf die LSV Maßnahmen "Schule und Verein"; "Kindergarten und Verein", "Kultur macht Stark"- Bündnisse und auf evtl. mögliche Förderungen im deutsch/dänischen Grenzbereich. Abschließend wurde über mögliche Visionen in der Angeliter Sportlandschaft gesprochen und umfangreich diskutiert: nach den schon bestehenden Spielgemeinschaften im Fußball- oder Handball-Bereich sollten Kooperationen zwischen den Vereinen alsbald Realität werden.
Jeder Verein wird zukünftig aus demografischer Sicht und finanziellen Aspekten (Mitgliederrückgänge) z.B. Übungsleiter mit den Nachbarvereinen "teilen".
Das neue "Denkmodell"
Schaffung eines "Sport-Dienstleistungscentrum", welches z.B. Aufgaben von nicht besetzten Vorstandspositionen (z. B. Vorstand oder Kassenwart) übernimmt.
Die Mitgliederverwaltung für Vereine abnimmt oder auch die Aufgaben von Platzwarten organisiert.
Übungsleiter der Vereine, die sich melden, um mit der Übernahme von weiteren Sportangeboten in anderen Vereinen (und/oder auch Urlaubs- oder Krankheitsvertretungen) die persönlichen Einkünfte verbessern könnten.
Erste Ergebnisse sollen zusammengetragen werden, wenn die anwesenden Vereinsvertreter die Ergebnisse / Erkenntnisse dieses interessanten Tages in ihren Vorständen diskutiert haben. Bereitschaft für eine gemeinschaftliche Veränderung ist bereits vorhanden!
So auch die absolute Vision: "haben wir 2020 einen Verein "Sportclub Nordangeln" mit diversen "Außenstandorte"; einen hauptamtlichen Bereich für die dann rund 6000 Mitglieder???
Ein intensiver Konferenztag (incl. einer Kostprobe der guten Munkbraruper Schulküche) endete mit der Vereinbarung sich weiterhin mindestens einmal jährlich zu treffen und zukünftig gegenüber der Politik gemeinschaftlich aufzutreten und auch diese im Rahmen der Zukunftsaufgabe "Stärkung der ländlichen Räume" zum Dialog aufzufordern.