TSV Munkbrarup
  • Home
  • News
  • Sportangebot
    • Ballsport >
      • Badminton
      • Fussball
      • Handball
      • Kegeln
      • Tischtennis
      • Volleyball
    • Behindertensport
    • Fitness & mehr
    • Gymnastik
    • Laufen & Walking
    • Leichtathletik
    • Reha-Sport
    • Rhönrad & Turnen
    • Schwimmen
    • Tanzen
  • Verein
    • Chronik
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Formulare und Multimedia
    • Jobs
    • Dein Verein deine Story
  • Termine

Schiedsrichter-Nachwuchs im Einsatz

17/11/2013

 
Schiedsrichter-Nachwuchsprobleme? Nicht in Munkbrarup.

Am Wochenende waren bei unseren drei Heimspielen der 11 jährige Timon Behrens (TSV Munkbrarup) bei der E2 gegen FSG Schafflund 3 (6:3) im Einsatz, bei der D1 gegen die SG Schleidörfer (8:0) sprang sehr kurzfristig der 14-jährige Finn Albers (TV Grundhof) ein und leitete das Spiel souverän. Ein großes Talent als Schiedsrichter bewies dann der noch 13-jährige Lukas Koch aus Süderbrarup der sich bereit erklärte seine eigene Mannschaft des TSV Süderbrarup 2 gegen unsere C2 (2:2) zu pfeifen und der beste Mann auf dem Platz war. Und am nächsten Wochenende ist dann wieder der bald 14-jährige Jacob Schröder an der Pfeife im Spiel der E1 gegen den ETSV Weiche (Sa. 23.11., 11 Uhr) aktiv, der ohne Lehrgang schon auf drei Jahre Erfahrung verweisen kann. Für den TV Grundhof sind auch noch die beiden Neuen Finn Andresen und Jan Erik Dunst als Referee im Einsatz.

Auch unsere ehemaligen C-Spieler Jannik Feilner und Juri Schlingmann (jetzt Flensburg 08) sind ab und zu noch bei uns in Munkbrarup aktiv als Pfeifenmann, denn ohne Schiedsrichter können wir nicht Fußball spielen, dass sollte jedem klar sein!

Macht weiter so neue Schiedsrichter-Generation!

Und sollte mal keiner dieser Jungs Zeit haben, ist da ja noch der junggebliebene 87 jährige "Siggi" Pranga, der sich freut bei uns pfeifen zu dürfen!

TSV Munkbrarup mit Förderpreis ausgezeichnet

5/11/2013

 
Bild
LSV-Landessportkonferenz 2013 in Bad Malente: "Kein Kind ohne Sport!"

Fünf Vereine mit Förderpreis „Kein Kind ohne Sport!“ ausgezeichnet

Am 1. und 2. November findet im Sport- und Bildungszentrum (SBZ) Bad Malente die Landessportkonferenz 2013 des Landessportverbandes Schleswig-Holstein (LSV) unter dem Titel „Kein Kind ohne Sport!“ statt. Im Mittelpunkt der diesjährigen Landessportkonferenz stehen die Chancen, Herausforderungen und Perspektiven der sozialen Integration von Kindern und Jugendlichen im Sport. Die Veranstaltung wurde eröffnet mit Grußworten des Präsidenten des Landessportverbandes Hans-Jakob Tiessen und des Vorsitzenden der Sportjugend Schleswig-Holstein (sjsh), Matthias Hansen.

Hans-Jakob Tiessen sagte: "Unser Ziel ist es, die jungen Menschen früh für ein sportlich aktives Leben zu begeistern. Gemeinsam müssen wir dafür Sorge tragen, dass wir die Kinder bereits in den Kindertagesstätten und Grundschulen gewinnen, um sie nachhaltig an den Sport heranführen zu können. Auch müssen wir alles dafür tun, dass der Zugang zum Vereinssport nicht von der sozialen Situation der Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien abhängt."

Matthias Hansen hob hervor: "Im Rahmen unserer Initiative "Kein Kind ohne Sport!" begleiten und unterstützen wir unsere Vereine mit einem ganzen Maßnahmenbündel an Aktionen gegen Kinderarmut. Unsere Sportvereine sind daher bei der Integration sozial benachteiligter Kinder zunehmend sensibilisiert und engagiert. Sie ermöglichen die Teilnahme von Kindern zu niedrigen Mitgliedsbeiträgen und über das Bildungs- und Teilhabepaket. Wo der Schuh drückt, können die Vereine oftmals mit individuellen Lösungen weiterhelfen. So unterstützen sie die Kinder beispielsweise mit der Finanzierung von Sportbekleidung und -ausrüstung oder der kostenlosen Teilnahme an Trainings- und Turnierfahrten."

Nach der offiziellen Eröffnung folgte ein Impulsvortrag von Ronja Kieslich, Vorstandsmitglied der Deutschen Sportjugend, zum Thema „Soziale Integration im Kinder- und Jugendsport“. Diese Thematik wurde anschließend, insbesondere mit Blick auf den Bereich Kinderarmut, im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Staatssekretär Bernd Küpperbusch (Innenministerium Schleswig-Holstein), Hans-Jakob-Tiessen, Ronja Kieslich, Matthias Hansen, Joachim Lehmann (Geschäftsführer TSV Glinde) und Maren Korban (Geschäftsführerin AWO Schleswig) von unterschiedlichen Seiten beleuchtet.

Förderpreis „Kein Kind ohne Sport!“ an fünf Sportvereine verliehen Höhepunkt des ersten Konferenztages war die Verleihung des Förderpreises „Kein Kind ohne Sport!“. Der Förderpreis wird von der Sportjugend Schleswig-Holstein an Vereine und Verbände verliehen, die sich durch ihr besonderes Engagement gegen Kinderarmut im Sport auszeichnen. Die Preisträger wurden von einer Jury aus 38 Vereinsbewerbungen ermittelt. Der Förderpreis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert und wurde von der Autokraft GmbH und der Firmengruppe Hugo Hamann gestiftet.

Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr der Boxsportclub Kiel, der Flensburger Tanzclub, die Reit- und Fahrgemeinschaft Brennerkaten (Kreis Herzogtum Lauenburg), der TSV Lensahn (Kreis Ostholstein) und der TSV Munkbrarup (Kreis Schleswig-Flensburg). Alle ausgezeichneten Vereine können sich über eine zweckgebundene Förderung in Höhe von 1.000 Euro freuen.

Der zweite Konferenztag der Landessportkonferenz steht im Zeichen von moderierten Fachforen, in denen verschiedene Themenschwerpunkte des Leitthemas in Workshops betrachtet und behandelt werden: Inklusion im Sport, Sport gegen Gewalt, Integration durch Sport, Bildungs- und Teilhabepaket im Sport und Netzwerkarbeit vor Ort.

TSV Munkbrarup – Förderung in Höhe von 1.000 Euro

Der TSV fungiert in der Grundschule Munkbrarup als Träger der offenen Ganztagsschule. Dort übernimmt der Verein die Früh- sowie die Hausaufgabenbetreuung ebenso wie die Mittagsverpflegung und das tägliche Nachmittagsangebot. Auch in den Schulferien kümmert sich der Verein um die Kinder und Jugendlichen. Denn es werden regelmäßige Angebote wie das Kinderhotel „Munkis Palast“, das Zeltlager „InSuCa“ sowie weitere Turnier- und Freizeitfahrten durch die Vereinsverantwortlichen angeboten. Ein besonderes Augenmerk legt man im Rahmen der Vereinsaktivitäten auf sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Selbstverständlich ermöglicht der Verein Kindern und Jugendlichen die Vereinsmitgliedschaft über das Bildungs- und Teilhabepaket. Gezielt werden auch Kinder und Jugendliche unterstützt, bei denen das Familieneinkommen knapp oberhalb der Berechtigungsgrenze für die Inanspruchnahme des Bildungspaketes liegt. Um ihnen die Teilnahme an den Angeboten des Vereins zu ermöglichen, organisiert man die Bewirtung des eigenen Flohmarktes in Form eines Cafés. Der Erlös aus diesen Aktivitäten geht in vollem Umfang an diese bedürftigen Familien und deren Kinder.

LSV-Pressemitteilung 21/2013, Stefan Arlt

Behinderten-Sportfest 2013 des TSV Munkbrarup

4/11/2013

 
Zum 31. Mal trugen Behinderte der Region ihr Sportfest aus. Organisiert vom TSV Munkbrarup trafen sich knapp 100 Teilnehmer in der Halle des Flensburger Fördegymnasiums. Dies kamen vom Elisabeth-Heim in Havetoft, vom Holländerhof Flensburg und den Mürwiker Werkstätten. Dabei zeigten alle Teilnehmer sehr viel Einsatz und Geschick.

Ein rund 20 köpfiges Orgateam unter der Leitung von Britta Jänicke hatte die Halle vorbereitet. Darunter auch ein Helferteam mit Auszubildenden der HypoVereinsbank AG, die sich sehr engagiert zeigten. Einzelwettbewerbe, Basketball und Fußballspiele, als auch zum Abschluss tolle Mannschaftwettbewerbe standen auf dem tagfüllenden Programm.

Bei der Siegerehrung erhielt jeder Teilnehmer als Anerkennung der gezeigten Leistungen eine Medaille aus den Händen der Bankmitarbeiter Schmidt und Priewe. Das Institut zeigte sich offen für diese Veranstaltung und unterstützten diese mit einem namhaften Betrag.

In einer zweiten Sporthalle fand schon zum 2. Mal der Stadtwerke-Cup, ein Handball-Turnier für behinderte Handballer/innen. Auch hier wurden tolle Leistungen gezeigt. Bereits fünf Mannschaften aus dem Norddeutschen Bereich (die weiteste Anreise hatte das Team vom SV Werder Bremen) sorgten für ein tolles Turnierumfeld.

Britta Jänicke als Gesamtverantwortliche bedankte sich bei allen Teilnehmern und den vielen ehrenamtlichen Helfern für ihren sonntäglichen Sondereinsatz. Alle freuen sich schon auf die Wiederholung im Jahr 2014.

    Archiv

    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    Juni 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    Oktober 2017
    August 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    Februar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    August 2016
    Juni 2016
    April 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Februar 2013
    Januar 2013
    November 2012
    Oktober 2012
    September 2012
    August 2012
    Juni 2012
    Mai 2012
    April 2012
    Februar 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    Mai 2011
    Januar 2011
    Dezember 2010
    Oktober 2010
    August 2010
    Juni 2010
    Mai 2010
    April 2010
    März 2010
    Februar 2010
    Dezember 2009
    November 2009
    Oktober 2009
    August 2009
    Juli 2009
    Juni 2009
    Mai 2009
    April 2009
    März 2009
    Februar 2009
    Januar 2009

    Kategorien

    Alle

Der TSV

Home
News
Sportangebot
Verein

Termine

Mehr

Anfahrt
Links
Jobs

Impressum

Impressum
Datenschutz
© TSV Munkbrarup e.V.